Steuer- und abgaberechtliche Behandlung von Immaterialgüterrechten
Inhalt
Die Bedeutung von immateriellen Vermögenswerten hat in den vergangenen Jahren enorm zugenommen. Die Verantwortlichen von mittleren und grösseren Unternehmen müssen sich mit rechtlichen, betriebswirtschaftlichen und steuerlichen Aspekten rund um die Schaffung, Nutzung, Übertragung und Entschädigung von Immaterialgüterrechten beschäftigen. Aus steuerrechtlicher Sicht sind nicht nur Fragen der korrekten rechtlichen Einordnung von Immaterialgütern von Bedeutung – auch Bewertungsfragen oder die Überlassung von Nutzungsrechten im Konzern mit einer marktgerechten Entschädigung sind von zentraler Wichtigkeit. Bei kleineren und mittelständischen Unternehmen muss nebst der steuerrechtlich korrekten Beurteilung der Schaffung und Einbringung von immateriellen Werten auch sozialversicherungsrechtlichen Gesichtspunkten gebührende Aufmerksamkeit geschenkt werden.
Ziel des Seminars ist es, nach zwei Einführungsreferaten zu den rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Aspekten der Thematik in drei Workshops aktuelle, steuerliche Fragestellungen anhand von anschaulichen Fallbeispielen zu erörtern und praktische Lösungsansätze aus dem Blickwinkel der betroffenen Unternehmen, Beratung und den zuständigen Behörden zu erarbeiten.
Themen-schwerpunkte
– Programm –
Immaterialgüterrechte – Eine Übersicht über die Schutzrechte
–
Referat
Besteuerung von Immaterialgütern aus Sicht von Personenunternehmen und KMUs
–
Workshop




– Programm Ende –
Nützliche Hinweise
Warum ISIS Seminare?
- Top Referierende
- Exklusive Veranstaltungsorte
- Persönliches Networking
- Hochwertige Unterlagen
- Ausführliche Lösungshinweise
Kompaktseminare
Sie wollen sich eine solide Basis schaffen: Kompaktseminare
In den Kompaktseminaren holen Sie sich das Basiswissen zum schweizerischen und internationalen Steuerrecht in einzelnen themenbezogenen Modulen. Diese Grundlagen werden ergänzt durch die neuesten Entwicklungen im Steuerrecht.
Die Kompaktseminare sind in der Regel eintägige Veranstaltungen an zentraler Lage, sie können aber auch als Online-Veranstaltung mittels Streaming besucht werden.
Zur Vorbereitung und für das Nachschlagen im Nachgang zum Seminar erhalten Sie Unterlagen mit Fallbeispielen und ausführlichen Lösungshinweisen. Im Seminar werden schwergewichtig die Fallbeispiele besprochen.
Integrationsseminare
Sie wollen über den Tellerrand hinausschauen: Integrationsseminare
In den Integrationsseminaren erhalten Sie einerseits Grundlagen aus steuerübergreifenden Wissensgebieten, zum Beispiel juristisches und betriebswirtschaftliches Basiswissen. Andererseits können Sie sich hier anhand von praktischen Fallbeispielen vertieft mit den in diesem Zusammenhang anfallenden Steuerfragen auseinandersetzen.
Die Integrationsseminare sind in der Regel eintägige Veranstaltungen mit einführenden Referaten sowie Präsentationen zu den jeweiligen steuerübergreifenden Themen. Die steuerspezifischen Fragestellungen werden mittels Besprechung von Fallstudien abgehandelt.
Vertiefungsseminare
Sie wollen dem Steuerrecht auf den Grund gehen: Vertiefungsseminare
In den Vertiefungsseminaren findet eine intensive Auseinandersetzung mit komplexen Steuerfragen statt. Die Vertiefungsseminare sind vorwiegend oder ausschliesslich als Workshops angelegt. Nach einer kurzen Einführung in die Thematik werden Beispiele aus der Praxis vorgestellt mit dem Ziel, vertiefte Diskussionen anzuregen.
Damit genügend Zeit für den Gedankenaustausch
auch ausserhalb der Workshops bleibt, sind die Vertiefungsseminare zum Teil zweitägige Veranstaltungen, bei welchen auch auf das Ambiente besonderer Wert gelegt wird.
Die Vertiefungsseminare richten sich an erfahrene Steuerfachleute und solche, die es werden wollen.
Working-Skills-Seminare
Sie wollen Ihre Sekundärtugenden weiterentwickeln: Working-Skills-Seminare
Im Rahmen der Working-Skills-seminare können Sie Ihre nicht-steuerspezifischen Kompetenzen trainieren, die für den Erfolg in der Steuerpraxis wichtig sind. Zum Beispiel Arbeitstechniken, Kreativität oder Kommunikationsfähigkeiten.
Diese Seminare werden nur sporadisch durchgeführt.
Update-Seminare
Sie wollen «à jour» sein: Update-Seminare
In den Update-Seminaren nehmen wir Gesetzes- oder Praxis-Änderungen im Steuerrecht und in angrenzenden Rechtsgebieten zum Anlass, die Auswirkungen auf die Steuerpraxis unter die Lupe zu nehmen. Dabei werden – soweit sinnvoll – auch die Grundlagen dargestellt.
Update-Seminare sind insbesondere auch die jeweils 90-minütigen Webinar-Veranstaltungen, welche über die Mittagszeit ausschliesslich online durchgeführt werden. Sie befassen sich schwergewichtig mit den laufenden aktuellen Entwicklungen.
Seminare Romandie
Das ISIS in der Romandie
Auch in der Romandie ist das ISIS präsent und bietet Seminarveranstaltungen in französischer Sprache an. Dabei handelt es sich in der Regel um Vertiefungsseminare. Das Thema wird jeweils unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen ausgewählt.
Tax Trips
Sie wollen Ihren Horizont erweitern: Tax Trips
Die Tax Trips führen Sie ins Ausland und bieten die Möglichkeit, das Nützliche mit dem Angenehmen zu verbinden. Sie reisen in andere Länder und lernen nicht nur deren steuerliche Besonderheiten kennen, sondern auch die kulturellen und kulinarischen Spezialitäten. Die Weiterbildungsveranstaltungen werden in enger Zusammenarbeit mit lokalen Institutionen sowie vor Ort praktizierenden Steuerexpertinnen und -experten durchgeführt.
Tax Trips finden nur sporadisch statt.