Strukturierung des Privatvermögens mittels Trusts oder Stiftungen
Inhalt
Mit der geplanten Einführung eines Trusts im Schweizer Obligationenrecht hat die Diskussion um die steuerliche Behandlung von Stiftungen und Trusts wieder vermehrte Aufmerksamkeit bekommen. Nicht nur in der Beratungspraxis, sondern auch seitens der Steuerbehörden wird die Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen dieser Vehikel zur Strukturierung des Vermögens intensiv diskutiert.
Dieses Seminar zeigt einerseits den Status Quo der steuerrechtlichen Behandlung von Trusts und Stiftungen auf. Andererseits soll es aber auch die Gestaltungsmöglichkeiten und deren steuerliche Vor- und Nachteile ausloten. Dies nicht nur aus der Sicht der Steuerbehörden und der Beratungspraxis, sondern auch mit Blick auf mögliche Chancen für den Finanzplatz Schweiz.
Themen-schwerpunkte
- Familienstiftungen und Trusts
- Trust- und Stiftungsstrukturen
- Alternative Liechtensteinische Anstalt?
- Mehrwertsteuerliche Fallstricke
- Gemeinnützige Stiftungen
- Unternehmensstiftungen
– Programm –
Begrüssung durch den Seminarleiter
–

Familienstiftungen und Trusts in der Nachlassgestaltung
–
Workshop



Spezialfragen bei Trust- und Stiftungsstrukturen
–
Workshop


Liechtensteinische Anstalt als Alternative?
–
Referat

Gemeinnützige Stiftungen und Unternehmensstiftungen
–
Workshop


– Programm Ende –
Nützliche Hinweise
An diesem Seminar können Sie sowohl vor Ort als auch virtuell teilnehmen.
Mitglieder des ISIS, Mitarbeitende von Gerichten und Verwaltungen sowie Personen unter 35 Jahren oder in einer Ausbildung erhalten eine Ermässigung auf den regulären Seminarpreis (für Einzelheiten vgl. Ziff. 6 der AGB).
Die Teilnahme am eintägigen ISIS)-Seminar wird mit 8 Lektionen fachlicher Weiterbildung bestätigt.
Unterlagen; bei einer Teilnahme vor Ort zudem Stehlunch und Pausenerfrischungen
Warum ISIS Seminare?
- Top Referierende
- Exklusive Veranstaltungsorte
- Persönliches Networking
- Hochwertige Unterlagen
- Ausführliche Lösungshinweise
Integrationsseminare
Sie wollen über den Tellerrand hinausschauen: Integrationsseminare
In den Integrationsseminaren erhalten Sie einerseits Grundlagen aus steuerübergreifenden Wissensgebieten, zum Beispiel juristisches und betriebswirtschaftliches Basiswissen. Andererseits können Sie sich hier anhand von praktischen Fallbeispielen vertieft mit den in diesem Zusammenhang anfallenden Steuerfragen auseinandersetzen.
Die Integrationsseminare sind in der Regel eintägige Veranstaltungen mit einführenden Referaten sowie Präsentationen zu den jeweiligen steuerübergreifenden Themen. Die steuerspezifischen Fragestellungen werden mittels Besprechung von Fallstudien abgehandelt.